Meerschweinchen Zubehör * | Meerschweinchen Käfig * | Meerschweinchen Futter * |
Meerschweinchen Stall * | Meerschweinchen Spielzeug * | Meerschweinchen Bücher * |
Was gilt es also beim Kauf eines Geheges zu beachten?
Meerschweinchen lieben es, umherzulaufen, zu springen und zu spielen. Trotz ihrer geringen Körpergröße von zwischen 20 und 25cm sind sie wahre Energiebündel.
Als Mindestgröße für ein Meerschweinchen Gehege gilt daher nach Expertenmeinung 0,5m² Lauffläche. Dabei ist anzumerken, dass Meerschweinchen Rudeltiere sind und deshalb Gesellschaft benötigten. Unter keinen Umständen sollten Sie sich nur ein einziges Exemplar anschaffen. Trotz ihrer Geselligkeit brauchen die Nager aber auch Platz nur für sich, so mögen sie es beispielsweise gar nicht, ihren Schlafplatz teilen zu müssen.
Die Mindestgröße des Käfigs beträgt also bei zwei Tieren 1m². Hier gilt, dass diese Mindestfläche auch tatsächliche Lauffläche sein muss, das heißt, sie muss eine einzige, zusammenhängende Fläche bilden. Daher ist an dieser Stelle bereits von einem mehrstöckigen Gehege abzuraten, da diese auch in der Natur nicht vorkommen und so keine artgerechte Haltung ausmachen.
Neben ausreichend Lauffläche sollte ebenfalls Spielraum eingeplant werden, um Meerschweinchen Zubehör wie beispielsweise Wasser- und Fressnäpfe oder ein Laufrad unterzubringen. Die ideale Höhe des Käfigs beträgt etwa 25-30cm.
Gerade wer sich für den Kauf mehrerer Meerschweinchen entscheidet, dürfte sich Gedanken über den genauen Standort des Käfigs machen, da es oft schwierig sein kann, ein größeres Meerschweinchen Gehege innen unterzubringen.
Zwar sind sie überwiegend tagaktiv, doch auch bei Nacht können die kleinen Nagetiere eine Lärmbelastung durch Laufgeräusche oder Laute darstellen. Aus diesem Grund sollten Sie das Gehege weder im Schlaf- noch im Kinderzimmer aufstellen.
Die Meerschweinchen selbst sollten vor gewissen Umwelteinwirkungen geschützt werden. Lärmquellen wie Stereoanlagen oder Fernseher sollten einen Mindestabstand von etwa zwei Metern haben. Auch Rauch oder Zug wirkt sich negativ auf die empfindlichen Atemwege der Meerschweinchen aus.
Des Weiteren sollten sie vor zu starker Sonneneinstrahlung sowie extremen Temperaturen geschützt werden. Die Idealtemperatur beträgt zwischen 18 und 22 Grad, die Luftfeuchtigkeit sollte um 40 bis 70% liegen.
Am besten für die Unterbringung des Geheges sind Wohn- oder Arbeitszimmer.
Wie aber verhält es sich mit Außengehegen?
Grundsätzlich können Sie Meerschweinchen das ganze Jahr über ohne Probleme in einem Außengehege halten.
Wichtig ist aber, dass die Tierchen durch z.B. eine isolierte Schutzhütte vor Kälte und Hitze gewappnet sind. Dabei gilt, dass Meerschweinchen grundsätzlich besser mit niedrigen Temperaturen umgehen können als mit hohen.
Wichtig ist außerdem, dass das Außengehege zu jeder Tageszeit einen schattigen Platz bietet.
Gut geeignet für den Außenkäfig sind Hasenställe oder Kaninchen Außengehege.
In jedem Fall sollte der Käfig Ein- und Ausbrüchen widerstehen können und von unten durch ein eingegrabenes Gitter geschützt sein.
Für die Außenhaltung wird sogar eine Mindestanzahl von drei Meerschweinchen empfohlen.